Warum ist Parodontitis so gefährlich?
Wenn man weiß, welche Gefahren mit einer Parodontitis zusammenhängen, dann ist es schon verwunderlich, warum immer noch viele Menschen die ganz einfachen täglichen Vorbeugemaßnahmen (Zähneputzen und Zahnzwischenräumen reinigen) nicht ordenlich und regelmäßig durchführen.
Unbehandelt führt die Parodontitis zur Zahnlockerung und zum Zahnverlust!
Neben den Auswirkungen auf Knochen und Zahnfleisch (dem Zahnhalteapparat) ist auch auf die Gefahr hinzuweisen, daß Bakterien und Giftstoffe über die Blutbahn in den gesamten Körper kommen können.
Um das Risiko zu verbildlichen:
Was meinen Sie: wie groß ist die Wundfläche einer Parodontitis, die das gesammte Gebiss umfasst?
Wenn das Zahnfleisch um alle Zähne entzündet ist, dann entspricht dies in etwa der Größe einer offenen Wunde, die so groß wie die Handfläche ist.
Ein so große Wunde würde man sofort reinigen und behandeln lassen -oder? Das sollte man bei Zahnfleischproblemen auch tun!
Viele Infos online: Thema Parodontitis im Zahnpflegemagazin interdentalpflege.de
Aber vor allem in der Zahnarztpraxis gibt es auch Hilfe und viele Hinweise, was Sie selbst tun können und müssen. Und auch hier im Zahnpflege-Blog stellen wir Ihnen viele Hilfsmittel vor, die die tägliche Zahnpflege zum Schutz vor Parodontitis leichter machen.
Weitere Risiken durch eine Parodontitis:
Parodontitis ist eine durch Bakterien verursachte Zahnfleischerkrankung. Diese Bakterien sind (in den meisten Fällen) ganz normal im Mundraum vorhanden.
Die Entzündungsbakterien setzen fortwährend Botenstoffe und Gifte frei. Auch der natürliche Abwehrprozess hat negative Folgen auf den Knochenaufbau, der den Zahn hält.
Viele Untersuchungen zeigen, daß eine Parodontitis neben Zahnfleischentzündung, Knochenrückgang und Zahnausfall auch das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen kann.
Ganz wichtig auch: Für Schwangere steigt die Gefahr der Frühgeburt. Heißt also, daß unbehandelte Parodontitis während der Schwangerschaft sogar ein Risiko für das Baby darstellt.
Viele Studien zeigen auch auf, enge Zusammenhänge zu Diabetes bestehen.
Sie sehen, daß
a) jeder von Parodontitis betroffen sein kann
b) man recht einfach vorsorgen kann
c) die Risiken äußerst vielfältig und sehr die allgemeine Gesundheit gefährdent sein können.
Die gesundheitlichen Gefahren durch Parodontitis gehen also erheblichst über schlechten Mundgeruch hinaus.
Zahnfleischbluten ist wirklich gefährlich. Das kann sogar das Herzinfarktrisiko erhöhen. Zahnpflege ist wichtig.
Tipp: Zahnpasta mit Salbei ist auch gut. Salbei enthält keimtötende ätherische Öle. Salbeitee in die Munddusche geben und Salbei Zahnpasta auf das Interdentalbürstechen geben! Das hilft gut beiZahnfleischentzündung.
Interdentalbürstechen = Interdentalbürstchen