… was kann ich erwarten?
Die professionelle Zahnreinigung macht die Zähne schön, beugt Karies und Parodontitis vor und hilft, ihre persönliche tägliche Zahnpflege zu verbessern.
Was wird bei einer professionellen Zahnreinigung durch den Zahnarzt / die Zahnärztin bzw. die ZMF (Zahnmedizinische Fachassistentin) oder die Helferin gemacht?
Zum einem werden Zahnbeläge und Zahnstein sowie Verfärbungen (z. B. durch Kaffee, Tee, Nikotin, Rotwein) gereinigt. Dies gilt ganz besonders auch für die schwer erreichbaren Stellen, beispielsweise die Zahnzwischenräume. Hier kommt auch das „AIR-FLOW“ zum Einsatz. Das ist eine sehr angenehme Sache – fühlt sich eigentlich gut an. Wichtig, auch unterhalb des Zahnfleischsaumes werden Beläge entfernt. Ob mit Ultraschall oder nicht, ist nicht so erheblich. Hauptsache die Zähne werden bis unter den Zahnfleischrand sauber und glatt.
Eine zweite wichtige Komponente besteht darin, daß Ihnen Hinweise gegeben, wo und wie Sie Ihre häusliche Zahnpflege verbessern können.
Zudem wichtig: Nach einer Zahnreinigung haben Sie mit Hilfe der Zahnarztpraxis eine richtig gute Basis erhalten, die Zähne viele Monate sehr sauber und schön gleichmäßig hell zu bekommen. So eine professioelle Zahnreinigung ist immer ein guter Start, die tägliche Zahnpflege zu verbessern, z.B. mit einer Schallzahnbürste oder um den Einsatz von Zahnseide oder Intrerdentalbürsten zu trainieren.
Tipp: stellen Sie bei der PZR ruhig Fragen, wo Sie bei der Zahnpflege noch Schwächen haben, ob sie evtl einige Bereiche übersehen, andere eher zu stark putzen. Interdentalbürsten oder Zahnseide? Am besten beides. Was empfiehlt die ZMF / der Zahnarzt / die Zahnärztin speziell für Ihre Zahnsituation? … das sind Fragen, die man bei der professionellen Zahnreinigung stellen kann.
Sehr guter Hinweis: fragen Sie auch bei der Zahnreinigung nach Hinweisen, in welchen Bereichen Sie die Zahpflege verbessern sollen, um z.B. eine Zahnfleischentzündung vorzubeugen. Lassen Sie sich die Stellen ruhig am Zahnmodell zeigen. Wenn der Zahnarzt dann Zahnpflegeprodukte vorschlägt, die Ihnen in der Anwendung schwierig erscheinen, dann probieren Sie selbst verschiedene Möglichkeiten aus. Denn wenn der Zahnarzt z.B. empfiehlt, zwischen den Backenzähnen mit einer Interdentalbürste zu reinigen, dann kann es sein, dass Ihnen das schwerfallen wird. Denn da ist der Mundraum eng und manchmal bekommt man bei der Anwendung einen Würgereiz oder sticht mit der Bürstenspitze unangenehm in das Zahnfleisch. Dann kann man ruhig auch ein Interdentalbürstchen von einem anderen Hersteller ausprobieren (z.B. weichere Borsten, längerer Griff) oder Zahnseide probieren oder sich erst mal mit Munddusche oder Airfloss an diese Problemzone begeben. Wichtig allerdings: bei Zahnfleischentzündung sind Billiglösungen Fehl am Platze. Billig-Interdentalbürsten haben oft einen zu spitzen oder zu dicken Draht, zu harte Borsten, … Bei beginnender Zahnfleischentzündung würde ich gerade am Anfang nicht am falschen Ende sparen. Sonst muß man bald wieder zur Zahnreinigung oder gar zur unangenehmen Zahnfleischbehandlung kommen.
Soweit meine Ergänzung zu dem interessanten Blogbeitrag. Denn Zahnreinigung ist meines Erachtens die beste Vorbeugung gegen Zahnfleischentzündung. Und das beste Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung ist gesunde Ernährung, mit dem Rauchen aufhören und eben gute Zahnpflege.
ZMF
Ein Tipp für alle, die Angst vor der Zahnreinigung haben, weil die Zähne oder das Zahnfleisch schon sehr schmerzempfindlich sind: für sehr empfindliche Patienten gibt es die Möglichkeit ein leichtes Betäubungsgel einzusetzen. Eine Marke (unter vielen) ist z.B. Oraqix Betäubungsgel.